Banken und Digitalisierung: Die Finanzbranche im Wandel
Die Prioritäten der Gesellschaft verschieben sich. Ebenso ändern sich die Bedürfnisse von Kunden und Unternehmen. Nicht zuletzt erfordern durch Aufsichtsbehörden initiierte Änderungen eine kontinuierliche Anpassung.
Innovation und Digitalisierung schreiten im Bankwesen so schnell voran, wie in kaum einem anderen Sektor. Der digitale Wandel birgt für über Jahrhunderte gewachsene Finanzinstitute großes Potenzial und eine Vielzahl an Chancen. Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich arbeitet kontinuierlich daran diese Möglichkeiten zum Wohle unserer Kunden bestmöglich auszuschöpfen.
Was bedeuten Innovation und Digitalisierung in einer Bank?
Die Digitalisierung der Finanzindustrie ist ein dynamischer Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich fühlt sich ihren Kunden und Partnern verpflichtet, stets am neuesten Stand der Digitalisierung im Bankgeschäft zu sein. Bereits etablierte Themen wie “digital banking” werden kontinuierlich optimiert. Währenddessen öffnen technologische Innovationen in rasanter Geschwindigkeit die Türen für neue Services und Produkte.
Neben der ständigen Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Leistungen ist es der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich ein Anliegen, heimische Innovationen zu fordern und zu fördern. Mit attraktiven Finanzierungsmaßnahmen und Beteiligungsmöglichkeiten wird das Zusammenspiel von Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie vorangetrieben.
Die Zukunft des Bankenwesens
Doch was macht die Bank der Zukunft aus? Wir sind der Meinung, dass Innovation bei den Strukturen und den Mitarbeitern eines Unternehmens beginnt. Wir versuchen stetig unsere internen Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an unserer Infrastruktur, um ideale Rahmenbedingungen für gesundes Wachstum des Wirtschaftsstandortes zu schaffen. Nur so können wir unser Dienstleistungsangebot zukunftsfähig erweitern und unseren Kunden die besten digitalen Services garantieren.
Modern und persönlich: das Haus Salzkammergut
Stabilität und Vertrauen sind wichtige Eckpfeiler für gute Kundenbeziehungen. Sie stellen ein wichtiges Maß für die Verlässlichkeit einer Bank dar. Bei aller Digitalisierung im Finanzsektor steht die Sicherheit unserer Partner an oberster Stelle.
Das Haus Salzkammergut schlägt die Brücke zwischen Tradition und Moderne. Schon in seiner Architektur ist diese Verbindung zu finden: Es verbindet das ehemalige, denkmalgeschützte Forstamt mit einem zukunftsorientierten Neubau. Darin untergebracht ist neben einer klassischen Bankfiliale unter anderem auch der “cowerk innovationscampus”.
Im Haus Salzkammergut sind die Werte von traditionellem Bankwesen und modernste Innovationen unter einem Dach. Im wahrsten Sinne des Wortes.
DURCH INNOVATIVE KOOPERATIONEN DIE DIGITALISIERUNG DES BANKWESENS MITGESTALTEN
Über infrastrukturelle Veränderungen hinaus wird ständig mit sorgfältig ausgewählten Partnern an innovativen, kundenorientierten Lösungen gearbeitet.
Hackathons
Durch Hackathons, die wir veranstalten oder an denen wir teilnehmen, entstehen neue Ideen und Lösungsansätze. Dabei ist uns die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlichster Experten sehr wichtig. Durch Kooperationen mit namhaften Partnern wie think300 oder dem GRZ entwickeln wir uns ständig weiter.
So wird in unserer Bank Innovation gelebt. Doch nicht nur die kreativen, innovativen Ergebnisse des Hackathons sind uns wichtig. Durch das Arbeiten in kleinen, multidisziplinären Teams können wir unser daily doing verbessern. Das haben wir von Hackathons gelernt.
Mobiles Banking
Wir leben in einer mobilen Welt. Deswegen ist es auch notwendig, mobil unsere Geschäfte zu führen. Mit der Business Banking App haben Sie Ihr Firmenkonto auf Ihrem Smartphone und können Bankgeschäfte einfach und bequem von unterwegs erledigen.
Dabei bleiben Sie flexibel: Durch den „Multi Bank Standard“ (MBS) haben Sie Zugriff auf all Ihre österreichischen MBS-Konten. Egal, ob es sich um ein Raiffeisen Konto oder um ein Konto bei Fremdinstituten handelt.
Als starker Partner Innovationen ermöglichen
Mit ausgezeichneten internationalen Kontakten und ideal abgestimmten Finanzdienstleistungen hat die Unterstützung und Servicierung von innovativen heimischen Betrieben bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich einen äußerst hohen Stellenwert. Für uns zählt Innovationen mit Zukunftspotenzial in die Realität zu holen. So kann der gesamte Wirtschaftsraum Oberösterreich gesund und nachhaltig wachsen.
Start-ups und Ideen fördern
Als moderner Finanzpartner mit Zukunftsvisionen wollen wir der heimischen Start-up-Szene einen guten Nährboden bieten. Beispiele dafür sind unsere langjährige Partnerschaft mit Innovationsförderer AVL oder die Beteiligung am jungen, oberösterreichischen Unternehmen Syn Trac.
Mit Know-how und Branchen-Kontakten zur Seite stehen
Der Antriebsspezialist AVL fördert mit seiner Initiative “Creators Expedition” Ideen und Innovationen für den automobilen Wandel. Bei Co-Innovationsprojekten werden Ressourcen und Know-how sowie der unabhängige Zugang zur Automotive-Branche für junge Start-ups bereitgestellt. So entstehen Synergien , auf denen langjährige Partnerschaften erfolgreich wachsen können.
In enger Zusammenarbeit Ideen verwirklichen
Mit seinem gleichnamigen Fahrzeug hat Syn Trac eine Mischung aus Traktor, Unimog und Lkw mit beinahe unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten geschaffen. Die Übernahme von 26 Prozent durch die Raiffeisen KMU Beteiligungs AG soll das seit 2015 organisch gewachsene Unternehmen noch weiter voranbringen.
Mit Expertise und einem starken Netzwerk soll die Markteinführung unterstützt werden. Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich als Partner sorgt dabei für eine umfassende Betreuung von der Gründung bis zur Wachstumsfinanzierung mit ordentlich Know-how.