Sichere Lösungen für Ihr Unternehmen
In unsicheren Zeiten brauchen Top-Unternehmen Sicherheit und Stabilität. Mit uns haben Sie einen starken und sicheren Partner an Ihrer Seite. Sicherheit ist der Schlüssel zum Erfolg.
Das Risiko als Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen zu sein steigt von Jahr zu Jahr. Jeder siebte Cyberangriff war 2024 erfolgreich — eine Entspannung der Lage ist momentan nicht in Sicht. (Quelle: Studie "Cybersecurity in Österreich" der KPMG)
Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema Cybersecurity auseinenderzusetzen und die Risiken zu minimieren und abzusichern. Die Raiffeisenlandesbank OÖ ist Ihr starker Partner wenn es um Sicherheit geht.
Jetzt absichern:
» Raiffeisen Infinity, Business Banking mit modernen Sicherheitsstandards
Experteninterview mit Robert Lamprecht, KPMG Cybersecurity-Experte
Robert Lamprecht arbeitet seit 2004 bei KPMG Austria im Bereich IT-Advisory und begleitet Unternehmen bei Cyber Resilience und Response Herausforderungen.
Im Interview beantwortet er uns folgende Fragen:
- Wo liegt die "Achillesferse" der heimischen Wirtschaft in puncto Cybersicherheit?
- Wie können wir uns am besten vor Cyberangriffen schützen?
- Wann ist ein Unternehmen gut aufgestellt?
Key Facts der Cybersecurity-Studie 2025
Am 3. Juni 2025 durften wir zur Präsentation der Cybersecruity-Studie 2025 in die Raiffeisenlandesbank OÖ einladen. Neben der Präsentation der Studie durch Robert Lamprecht gab es Vorträge durch Landespolizeidirektor Andreas Pilsl ("Cybersecurity – Mitarbeiterawareness als Soft Power: Wie eine starke Sicherheitskultur ohne Zwang entsteht") und Sophie Grill, Stabstellenleitung Konzern-Informationssicherheit & Datenschutz bei LINZ AG ("Navigieren im Cybersicherheits-Labyrinth 2025: ein Praxisbericht").
Raiffeisen INFINITY
INFINITY, das moderne Business Banking Portal für Raiffeisen Firmenkunden zur einfachen, sicheren und flexiblen Handhabung aller Bankgeschäfte. Willkommen im nächsten Level des Business Banking.
Experteninterview mit Landespolizeidirektor Andreas Pilsl zu Cybercrime
Andreas Pilsl, Landespolizeidirektor, im Interview zum Thema Cybercrime.
Er beantwortet uns folgende Fragen:
- Wie hat KI die Cyberkriminalität verändert?
- Welches sind die wichtigsten Präventionsmaßnahmen zu Cyberkriminalität?
- Wie können Unternehmen einen Cybercrime-Vorfall verhindern oder abmildern?
Interview mit Arbeitspsychologe Luca Merl
Luca Merl, Arbeitspsychologe, im Interview zum Thema Cyberangriffe und deren psychologische Auswirkungen.
Er beantwortet uns folgende Fragen:
- Wie wirken sich Cyberangriffe auf Mitarbeitende aus?
- Wie kann man eine "Kultur der Cybersicherheit" herstellen?
- Wie können negative Effekte auf die Belegschaft reduziert werden?
Häufige Fragen
Was genau ist Cybersecurity?
Cybersecurity bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Computersysteme, Netzwerke und Daten vor unautorisiertem Zugriff, Diebstahl oder Schäden durch Cyberangriffe zu schützen. Es ist ein sehr wichtiger Aspekt der Informationssicherheit und betrifft alle Arten von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, geistigem Eigentum und vertraulicher geschäftlicher Informationen.
Ein wichtiger Bestandteil von Cybersecurity ist die Identifizierung von potenziellen Bedrohungen für ein Computersystem oder Netzwerk sowie die Implementierung von Schutzmaßnahmen gegen diese Bedrohungen. Dazu gehören Technologien wie Firewalls, Antivirus-Software und Intrusion Detection Systems sowie Prozesse wie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Schulungen für Mitarbeiter:innen. Cybersecurity ist auch wichtig für Unternehmen und Organisationen, da sie verpflichtet sind, personenbezogene Daten sicher zu speichern und zu schützen.
Ein Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen kann schwerwiegende Folgen haben, einschließlich Geldstrafen und Reputationsverlust. Insgesamt ist Cybersecurity ein komplexes Thema mit vielen verschiedenen Aspekten. Es erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise an Informationssicherheit sowie kontinuierliche Überwachung und Anpassung an sich ändernde Bedrohungen.
Was macht man bei Cybersecurity?
Cybersecurity befasst sich mit der Sicherung von Computersystemen, Netzwerken und Daten vor unerlaubtem Zugriff, Diebstahl oder Beschädigung. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die bei Cybersecurity ergriffen werden können. Eine wichtige Maßnahme ist die Verwendung von Antivirenprogrammen und Firewalls zum Schutz vor Malware oder Hacking-Versuchen. Um sicherzustellen, dass ein Netzwerk oder eine Website sicher ist, müssen Schwachstellen identifiziert und behoben werden. Dies wird durch regelmäßige Überprüfungen und Penetrationstests erreicht.
Es ist auch wichtig, dass Mitarbeiter:innen in Unternehmen über Sicherheitsrichtlinien informiert sind und geschult werden, um sichere Passwörter zu erstellen und Phishing-Angriffe zu erkennen. Cybersecurity geht jedoch über den Schutz von Systemen hinaus. Es beinhaltet auch den Datenschutz von Benutzern und Kunden sowie die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Cybersecurity verschiedene Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Computersysteme vor Bedrohungen zu schützen. Dazu gehören Antivirenprogramme, Firewalls sowie regelmäßige Überprüfungen und Schulungen für Mitarbeiter:innen. Datenschutz spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei Cybersecurity.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Mitarbeiter:innen sich bewusst sind über die Risiken von Cyberangriffen und sich davor schützen können?
Um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter:innen sich der Risiken von Cyberangriffen bewusst sind und wissen, wie sie sich davor schützen können, sollten Sie regelmäßige Schulungen und Awareness-Programme durchführen. Diese Schulungen können Informationen über häufige Angriffsmethoden, Phishing-E-Mails, sichere Passwörter, sicheres Surfen im Internet usw. vermitteln. Es ist auch wichtig, klare Richtlinien und Best Practices für die Cybersicherheit im Unternehmen zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter:innen diese verstehen und befolgen.
Welche Art von Verschlüsselungstechnologien sollten Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen, um Ihre Daten sicher zu speichern und zu teilen?
Für die sichere Speicherung und Weitergabe von Daten sollten Sie Verschlüsselungstechnologien einsetzen. Eine gängige Methode ist die Verwendung von verschlüsselten Verbindungen wie HTTPS für den Datenaustausch über das Internet. Zusätzlich können Sie auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden, um sicherzustellen, dass Daten während der Übertragung und im Ruhezustand geschützt sind. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Verwendung starker Verschlüsselungsalgorithmen und die regelmäßige Aktualisierung der Verschlüsselungsschlüssel.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Geschäftspartner:innen und Lieferanten:innen ebenfalls robuste Cybersecurity-Praktiken einhalten, um meine Daten und Netzwerke zu schützen?
Um sicherzustellen, dass Geschäftspartner:innen und Lieferant:innen robuste Cybersecurity-Praktiken einhalten, sollten Sie vertragliche Vereinbarungen treffen, die spezifische Sicherheitsanforderungen und -standards festlegen. Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitsmaßnahmen, die von Ihren Partnern implementiert wurden, und führen Sie Risikobewertungen durch, um sicherzustellen, dass Ihre Daten und Netzwerke geschützt sind. Kommunizieren Sie auch aktiv mit Ihren Geschäftspartnern über Cybersecurity-Themen und fördern Sie den Informationsaustausch, um gemeinsame Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen.