Hände halten aus Papier ausgeschnittene Familie
©sewcream - stock.adobe.com

Nachhaltigkeitsmanagement der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG

Friedrich Wilhelm Raiffeisen entwickelte im 19. Jahrhundert den Genossenschaftsgedanken für das Bankwesen auf dem Fundament christlichsozialer Werte weiter. Diese stellen den Menschen in den Mittelpunkt, sind Basis unseres unternehmerischen Erfolgs und bieten die besten Voraussetzungen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Wir streben eine nachhaltige Entwicklung in den Dimensionen Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie an, entscheidend ist nicht der Momentanerfolg. Wir verpflichten uns daher die sieben Prinzipien der Nachhaltigkeit systematisch in unsere unternehmerischen Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen:

Grafik mit der Zahl Eins

Rechenschaftspflicht

Wir sind uns der Auswirkungen unserer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt bewusst und legen im jährlich erscheinenden Geschäftsbericht und in unseren Medien darüber Rechenschaft ab.

Grafik mit der Zahl Zwei

Achtung der Rechtsstaatlichkeit

In all unseren Tätigkeitsfeldern und -bereichen achten wir die geltenden gesetzlichen Normen. Unser Verständnis der Nachhaltigkeit geht über diese gesetzlichen Verpflichtungen hinaus.

Grafik mit der Zahl Drei

Transparenz

Wir wollen für die Gesellschaft in unserem Denken und Handeln transparent sein. Unsere Geschäftsprozesse dienen der optimalen Begleitung unserer Kunden auf Basis eines klaren und transparenten Produkt- und Vertriebsmanagements.

Grafik mit der Zahl Vier

Achtung der internationalen Verhaltensstandards

Wir stellen uns den Herausforderungen einer globalisierten Welt, nutzen die Möglichkeiten der offenen Grenzen und sind uns den internationalen Verhaltensstandards und Wohlverhaltensregeln, durch Umsetzung dieser in unseren internen Regularien, bewusst.

Grafik mit der Zahl Fünf

Ethisches Verhalten

Wir bekennen uns zu einem ethischen Handeln im ehrlichen und gerechten Umgang mit unseren Kunden, aber auch in der Förderung und Entwicklung unserer wichtigsten Ressource, unserer Mitarbeiter.

Grafik mit der Zahl Sechs

Achtung der Menschenrechte

Ein zentraler Punkt im Rahmen einer nachhaltigen Geschäftspolitik ist die Achtung der Menschenrechte und die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen und gerechter Entlohnung. In unserem Wirkungsbereich wollen wir Menschenrechte achten, fördern und Verstöße dagegen verhindern.

Grafik mit der Zahl Sieben

Achtung der Interessens- und Anspruchsgruppen

Wir kennen unsere Interessens- und Anspruchsgruppen und versuchen über einen stetigen Prozess diese und deren Interessen und Ansprüche zu identifizieren und im Dialog zu diskutieren. In diesem partnerschaftlichen Umgang wollen wir uns selbst, aber auch unser Umfeld kontinuierlich weiterentwickeln.