Stakeholderdialog und Wesentliche Themen
Die Analyse und Bewertung der eigenen Stakeholder und der Dialog mit diesen Gruppen sind zentrale Eckpfeiler eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements. Aus unserem Selbstverständnis heraus berücksichtigen wir nicht nur wie im klassischen Shareholder-Ansatz die Interessen der AnteilseignerInnen sondern beziehen alle unsere Interessensgruppen in den Dialog ein, um eine zukunftsfähige Ausrichtung des Unternehmens zu gewährleisten.
Stakeholderbefragung
Ab 2016 wurde der Dialog mit den identifizierten Stakeholdern intensiviert – zu Beginn wurden Zukunftsthemen der Raiffeisenlandesbank OÖ AG abgefragt in den fünf Belangen des NaDiVeG, denen strategische Prioritäten zugewiesen wurden.
2017 wurde eine Impactanalyse mit allen Konzerntöchtern durchgeführt, um die wesentlichen Themen des gesamten Konzerns identifizieren und bewerten zu können. Die Einordnung der erwartbaren Auswirkungen erfolgte in den Achsen „ökologische Auswirkungen“ und „soziale Auswirkungen“ zwischen den Ausprägungen „gering“ und „hoch“. Das Ergebnis dieser Analyse wurde mit den Resultaten der ersten Stakeholderkonsultation in Beziehung gesetzt. Das Ergebnis ist die Wesentlichkeitsmatrix der Raiffeisenlandesbank OÖ AG, die tourlich validiert wird.
Die Stakeholder-Einbindung aus dem Geschäftsjahr 2022 stellte einen wesentlichen Beitrag zur Wesentlichkeitsanalyse für das aktuelle Berichtsjahr dar. Diese wurde 2024 den bisher identifizierten relevanten Themen neuerlich gegenübergestellt. Resultat ist, dass sich die Stakeholder-Interessen mit den derzeitigen identifizierten wesentlichen Themen, strategischen Ausrichtungen und den Geschäftsmodellen des Raiffeisenlandesbank OÖ Konzerns weiterhin decken.
Wesentliche Themen
Standard | Thema | Sub-Thema | SDG |
---|---|---|---|
ESRS E1 | Klimawandel |
|
7, 9, 11, 13, 3 |
ESRS E2 | Umweltverschmutzung |
|
7, 9, 11, 3 |
ESRS E3 | Wasser und Meeresressourcen |
|
9, 11 |
ESRS E4 | Biologische Vielfalt und Ökosysteme |
|
7, 9, 11, 13 |
ESRS E5 | Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft |
|
7, 9, 11, 12 |
ESRS S1 | Eigene Belegschaft |
|
3, 4 |
ESRS S4 | Verbraucher:innen und Endnutzer:innen |
|
4, 12 |
ESRS G1 | Unternehmenspolitik |
|
3, 4 |
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
Die Raiffeisenlandesbank OÖ AG ist das Spitzeninstitut der Raiffeisenbankengruppe OÖ und begleitet Privat-, Unternehmens- und institutionellen Kundinnen und Kunden mit maßgeschneiderten Finanzdienstleistungen.
Als systemrelevante Bank ist die Raiffeisenlandesbank OÖ AG ein wesentlicher Bestandteil des Wirtschaftskreislaufs und stellt die finanzielle Stabilität sicher. Wertschöpfung wird generiert, indem Dienstleistungen und Produkte für Kundinnen und Kunden und Beteiligungen entwickelt werden, um diese in allen Lebenslagen als finanzieller Nahversorger begleiten zu können.
Regionaler Partner im Verbund
Im Heimmarkt Oberösterreich und Salzburg ist die Raiffeisenlandesbank OÖ AG Universalbank sowohl für Firmenkundinnen und Firmenkunden als auch Privatkundinnen und Privatkunden. Als Leitinstitut der oberösterreichischen Raiffeisenbanken versteht sie sich insbesondere als Garant für eine flächendeckende Betreuung von Unternehmen jeder Größenordnung in Oberösterreich. In Salzburg werden mit der Marke HYPO Salzburg sowohl Firmenkundinnen und Firmenkunden als auch Privatkundinnen und Privatkunden betreut.
Spezialist für Unternehmen und Entscheidungsträger
Als Bank für Firmenkundinnen und Firmenkunden in ganz Österreich und Süddeutschland unterstützt die Raiffeisenlandesbank OÖ AG Unternehmen, die dem Grundsatz der nachhaltigen Partnerschaft entsprechen. Diskretion, Vertrauen und Seriosität sind dabei selbstverständlich. In Tschechien werden ausgewählte Projekte unterstützt, mit tschechischen Tochterunternehmen wie der Real-Treuhand Reality sowie der tschechischen Tochter der Raiffeisen-IMPULS-Leasing Gesellschaft m. b. H. wird das Dienstleistungsangebot abgerundet. Persönliche, kompetente und objektive Beratung für vermögende Privatkundinnen und Privatkunden wird in Österreich und Deutschland über die PRIVAT BANK angeboten.
Das Segment Beteiligungen stellt ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des Konzerns dar und ist in vier Beteiligungsportfolios gegliedert: „Banken & Finanzinstitute“, „Outsourcing & banknahe Beteiligungen“, „Immobilien“ sowie „Chancen- & Partnerkapital“.
Internationaler Player mit heimischen Wurzeln
Neben diesen klar definierten Kernmärkten will die Raiffeisenlandesbank OÖ AG auch Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, international zu wachsen. In dieser Funktion setzt man sich keine Grenzen – vergisst dabei aber nie die eigene Herkunft. Regionale Kundinnen und Kunden benötigen für ihr Wachstum internationale Märkte. Zum Wohle der Kundinnen und Kunden pflegt das Unternehmen ein internationales Partner-Netzwerk für Finanzierungs- und Syndizierungsprojekte.
Nähere Details zum Geschäftsmodell, den finanziellen Kennzahlen und den einzelnen Segmenten sind dem Konzernlagebericht zu entnehmen.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Geschäftsmodell
In der Bewältigung der Corona-Krise spielen Banken eine entscheidende Rolle. Die Raiffeisenlandesbank OÖ AG hat Privatkundinnen und Privatkunden sowie Firmenkundeinnen und Firmenkunden mit Kreditstundungen und Überbrückungsfinanzierungen unterstützt und einen Beitrag dazu geleistet, vor allem Unternehmen die notwendige Stabilität und Sicherheit zu geben. Eine vertrauensvolle Partnerschaft und persönliche Beratung vor Ort sind in Krisenzeiten besonders wertvoll und bestätigen den Weg von Raiffeisen in Oberösterreich.
Das eigene Geschäftsmodell hat sich durch die Corona-Pandemie nicht geändert, da auch in der Vergangenheit schon auf ein hybrides Beratungs- und Verkaufsmodell gesetzt wurde. Kundinnen und Kunden konnten – ohne Einschränkung durch behördliche Schließungen - sowohl vor Ort als auch im virtuellen Beratungsgespräch unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen und Produkte abschließen. Kurzfristige Schließungen aufgrund von Quarantänefällen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gab es nur in einzelnen Filialen, wobei diese durch örtlich nahe gelegene Filialen abgefedert wurden. Ausführungen zu bilanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie finden sich im Konzernlagebericht.
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.
Mehr als 23 Jahre nach Gründung ist KEPLER-FONDS KAG die viertgrößte österreichische Kapitalanlagegesellschaft und verwaltet per 31. Dezember 2021 in 133 Fonds (Publikums-, Spezial-, und Großanlegerfonds), elf Insourced Mandaten und über 3.600 Vermögensverwaltungsdepots ein Kundenvolumen von EUR 19,5 Mrd., EUR 3,04 Mrd. davon sind ESG-Investments, ein Bereich, der sich immer größerer Bedeutung erfreut. KEPLER deckt diesen Bereich nicht nur auf Produktebene ab, sondern auch auf Ebene des Unternehmens selbst, und setzt hier seit über 20 Jahren hohe Standards. Seit 2014 ist KEPLER auch Unterzeichner der „Prinzipien für Verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen“ (UN PRI – UN Principles for Responsible Investment), die die zunehmende Bedeutung der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung für Investitionsentscheidungen widerspiegeln.
Die unverändert stabile Eigentümerstruktur zeichnet sich durch eine starke Verankerung in der Region aus. Ein Team von rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt den Schwerpunkt im Portfoliomanagement sowohl für institutionelle Anlegerinnen und Anleger als auch für Privatanlegerinnen und Privatanleger. Gearbeitet wird in sechs Bereichen mit klaren Informations- und Entscheidungswegen: „Portfoliomanagement“, „Sales“, „Operations und Informationsmanagement“, „Recht, Compliance und Steuern“, „Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Controlling“, „Fondsbuchhaltung und NAV-Berechnung“.
activ factoring AG
Die activ factoring AG (af AG) ist eine 100 %ige deutsche Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank OÖ AG mit Sitz in München. Gegenstand des Unternehmens ist das Factoring-Geschäft, der Ankauf von Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen.
Raiffeisen-IMPULS-Leasing Gesellschaft m. b. H.
Das Kerngeschäft der RIL mit ihren Tochtergesellschaften in Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen, Rumänien und Kroatien („IMPULS-Leasing“-Gruppe oder kurz ILG) umfasst im Wesentlichen das Finanzierungsleasing von KFZ, Mobilien und Immobilien für Corporate- und Retail-Kundinnen und Kunden.
Die Strategie der „IMPULS-Leasing“-Gruppe leitet sich aus der Gesamtstrategie des Konzerns der Raiffeisenlandesbank OÖ AG ab. Als 100 %iges Tochterunternehmen der Raiffeisenlandesbank OÖ AG ist eine stabile und nachhaltige Basis gewährleistet. Davon profitieren Kundinnen und Kunden ebenso, wie von der langjährigen Erfahrung und dem profunden Know-how am Leasingmarkt.
Mit der räumlichen Nähe zu Kundinnen und Kunden, einer hohen Lösungskompetenz sowie Kreativität und Flexibilität setzt die ILG Standards in der Branche und unterscheidet sich damit von den Mitbewerbern. Man bekennt sich zu einer Strategie des qualitativen Wachstums mit radikaler Kundenorientierung sowie Umweltbewusstsein unter Ertrags- und Risikogesichtspunkten. Als Gesamtdienstleister werden Kundeninnen und Kunden mit standardisierten Produkten sowie maßgeschneiderten Lösungen für komplexe Themenstellungen serviciert.
Als Zielkundinnen und Zielkunden für Finance-Lease und Operate-Lease sind folgende Bereiche definiert, wobei länderspezifische Schwerpunkte gesetzt werden:
- Industrie/Handel/Gewerbe
- Agrarbereich
- Freiberufler
- Konsumenten
Dabei kommen mehrere Vertriebsschienen zum Einsatz: Neben den oberösterreichischen Raiffeisenbanken und der Raiffeisenlandesbank OÖ AG im Inland, wird in den Tochtergesellschaften in Deutschland, Tschechien, Polen, Rumänien und Kroatien das Neugeschäft im Wesentlichen über Direktvertrieb sowie Vertriebskooperationen generiert.
Eine sorgfältige Prüfung der Bonitäten, erforderlichenfalls zusätzliche Sicherheiten und eine weite Streuung der Kundenobligi wirken einem möglichen Ausfallrisiko von Forderungen entgegen.
Die standardisierte Abwicklung der Leasingverträge erfolgt aufgrund klar definierter Ablaufprozesse und digitalisierter Workflows. Ein gruppenweit eingesetztes IKS sichert einen hohen Qualitätsstandard. Das operative Risiko wird durch die klare Trennung von Markt und Marktfolge auf ein Minimum reduziert.
RVM Versicherungsmakler GmbH
Dabei kommen mehrere Vertriebsschienen zum Einsatz: Neben den oberösterreichischen Raiffeisenbanken und der Raiffeisenlandesbank OÖ AG im Inland, wird in den Tochtergesellschaften in Deutschland, Tschechien, Polen, Rumänien und Kroatien das Neugeschäft im Wesentlichen über Direktvertrieb sowie Vertriebskooperationen generiert.
Eine sorgfältige Prüfung der Bonitäten, erforderlichenfalls zusätzliche Sicherheiten und eine weite Streuung der Kundenobligi wirken einem möglichen Ausfallrisiko von Forderungen entgegen.
Die standardisierte Abwicklung der Leasingverträge erfolgt aufgrund klar definierter Ablaufprozesse und digitalisierter Workflows. Ein gruppenweit eingesetztes IKS sichert einen hohen Qualitätsstandard. Das operative Risiko wird durch die klare Trennung von Markt und Marktfolge auf ein Minimum reduziert.
RVB Raiffeisen Versicherungsberatung GmbH und RVD Raiffeisenversicherungsdienst GmbH
Die RVB Raiffeisen Versicherungsberatung GmbH ist als „Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten“ unabhängig und an keinen bestimmten Versicherer gebunden.
Durch die Zusammenarbeit mit allen namhaften österreichischen Versicherern kann eine breite Produktpalette an Versicherungslösungen angeboten werden. Aus dieser Produktpalette wird die für den Kunden bzw. die Kundin am besten passende Versicherungslösung ausgewählt.
Kundinnen und Kunden profitieren vom Know-how der bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und von der langjährigen Erfahrung im Versicherungsbereich.
Der Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich der Unternehmensabsicherung (z. B. Betriebliche Altersvorsorge, Sach- und Vermögensschadenversicherungen). Auf Wunsch der Unternehmerinnen und Unternehmer können auch deren private Risiken abgesichert werden.
Das Vertrauen und die Sicherheit der Kundinnen und Kunden hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Kundendaten werden stets vertraulich behandelt und ausschließlich unter Beachtung der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes verarbeitet.
Als Tochterunternehmen der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG ist die RVB in deren Nachhaltigkeitsstrategien eingebettet, die jeweiligen Maßnahmen werden voll und ganz mitgetragen.
Die RVD Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH betreibt das Gewerbe der Versicherungsvermittlung in der Form „Versicherungsagent“. Es bestehen Agenturverhältnisse mit der Oberösterreichischen Versicherung AG, der UNIQA Österreich Versicherungen AG und der Österreichischen Hagelversicherung AG.
Im Rahmen dieser Tätigkeit werden die oberösterreichischen Raiffeisenbanken, die als Subagenten für den RVD tätig sind, unterstützt und serviciert. Die RVD hat keinen direkten Kundenkontakt.
Schwerpunktmäßig geht es um den Absicherungsbedarf von Privatkundinnen und Privatkunden, sowie von Klein- und Mittelunternehmen und Landwirtschaften, soweit deren Versicherungsbedarf bei den Versicherern, zu denen ein Agenturverhältnis besteht, abgedeckt werden kann.
Die Beraterinnen und Berater in den oberösterreichischen Raiffeisenbanken und damit verbunden auch die Kundinnen und Kunden profitieren vom Know-how der bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und von der langjährigen Erfahrung im Versicherungsbereich.
Das Vertrauen und die Sicherheit der Kundinnen und Kunden hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen. Kundendaten werden stets vertraulich behandelt und ausschließlich unter Beachtung der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes verarbeitet.
Als Tochterunternehmen der Raiffeisenlandesbank OÖ AG ist der RVD in deren Nachhaltigkeitsstrategien eingebettet, die jeweiligen Maßnahmen werden voll und ganz mitgetragen.
GRZ IT Center GmbH
Das GRZ ist eines der größten und erfolgreichsten Informatik-Systemhäuser Österreichs mit Standorten in Linz, Innsbruck und Salzburg. Den Hauptgeschäftszweig des GRZ bilden der Rechenzentrumsbetrieb und der Betrieb dezentraler Hard- und Software-Strukturen für Banken zur Abwicklung aller Geschäftsbereiche. Hauptkunden sind die Raiffeisenbankengruppen Oberösterreich, Tirol und Salzburg. Mit der Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft wurden Kooperationsverträge geschlossen.
REAL-TREUHAND Management GmbH
Die REAL-TREUHAND ist als umfassender Immobiliendienstleister tätig, strategisch auf Kundinnen und Kunden in folgenden Märkten fokussiert und verwaltet und betreut wesentliche Teile des Immobilienvermögens des Konzerns der Raiffeisenlandesbank OÖ AG:
DIENSTLEISTUNG | MARKT |
---|---|
Immobilienvermittlung Marktführerschaft in OÖ, Projekt- und Drittgeschäft in Wien. Zusammenarbeit mit regionalen Raiffeisenbanken, unterschiedliches Betreuungsangebot für Bankstellen, Hauptgeschäftsstellen und fünf bis zehn regionale Zentren. |
OÖ Wien |
Bauträger/Projektentwicklung Kerngeschäft des Immobilienbereiches. Schwerpunkt Wohnen und Gewerbe in OÖ und Wien, Auslandsschwerpunkt Wohnen in München und Prag. Logistikhallen in Tschechien. Wachstum bei Umsatz und Ertrag, rechtzeitiger Aufbau von Personalressourcen mit interner und externer Ausbildung. Regionalprojekte mit/für Raiffeisenbanken in OÖ. |
OÖ Wien D (München) CZ (Prag) |
Bau- und Projektmanagement Begleitung konzerneigener Projekte (Wohn und Gewerbebauten) zur Risikoreduktion durch Sicherstellung von Kosten, Termin und Qualität. Akquisition am Drittmarkt vor allem in den Bereichen Verwaltungsgebäude, Pflegeheimen, Bildungseinrichtungen, Gewerbe- und Kommunalbau. |
OÖ Wien |
Facilitymanagement Ganzheitlicher Anbieter mit Schwerpunkt auf Lebenszykluskosten einer Immobilie in OÖ, Salzburg (Konzeption, Planung, Errichtung, Betrieb). Betrieb öffentlicher Garagen in Linz. Das Bestreben, Energieverbräuche zu senken und alternative, regenerierbare Energieträger zu forcieren, bietet ein weiteres Beschäftigungsfeld. Auf Grund der steigenden Komplexität der technischen Anlagen, der rasant wachsenden Sicherheitsbedürfnisse und der umfassenden Haftungsrisiken für Eigentümer und Gebäudenutzer, werden ganzheitliche und optimierte Dienstleistungsangebote erstellt. |
OÖ Salzburg |
Baulandentwicklung/-sicherung Weiterführung des breit etablierten Geschäftsmodells der Liegenschaftssicherung für Gemeinden, um leistbares Wohnen am Land zu unterstützen, Produktanpassung nur nach Markterfordernis oder Änderung der gesetzlichen Grundlagen. Erfolgsmodell für Raiffeisenbanken und Gemeinden. |
OÖ |
Gutachten Laufende Sicherstellung der Qualität durch Vollzeitgutachter in den wesentlichen Hauptregionen (Linz, Wien und Salzburg), hoher Standardisierungsgrad und zentrale organisatorische Führung. |
Ö D CZ (HR) |
OÖ Wohnbau Gesellschaft für den Wohnungsbau gemeinnützige GmbH
Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohnungen im eigenen und im fremden Namen, die Schaffung von Wohnungseigentum, die Baubetreuung, -verwaltung und -planung sowie Dienstleistungen für andere gemeinnützige Bauvereinigungen.
VIVATIS Holding AG
Die VIVATIS-Gruppe zählt zu den größten rein österreichischen Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelbranche. Unter dem Dach der VIVATIS Holding AG (kurz: VIVATIS) befinden sich namhafte Klein- und Mittelbetriebe aus dem Nahrungsmittelbereich ebenso wie spezialisierte Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.
Die Geschäftsfelder des Nahrungsmittelbereiches umfassen die Erzeugung von Produkten für den Lebensmitteleinzelhandel, für Gastronomie, Großverbraucher und B2B-Kundinnen und Kunden sowie für den Gemeinschaftsverpflegungsbereich. Dabei steht die Nahrungsmittelsparte der VIVATIS-Gruppe für traditionelle österreichische Top-Marken im Endverbraucherbereich, aber auch für Top-Services im Bereich der Großverbraucher.
Die Geschäftsfelder und Konzernunternehmen der VIVATIS-Gruppe im Überblick:
Aufgrund der starken regionalen Verwurzelung fühlt sich die VIVATIS-Gruppe vorranging dem Kernmarkt Österreich verpflichtet. Als wichtiger Partner der österreichischen Landwirtschaft verarbeitet die gesamte Gruppe pro Jahr über 100 Mio. Kilogramm an hochwertigen österreichischen Rohstoffen. Zudem werden über die Landesgrenzen hinaus hauptsächlich die mittel- und osteuropäischen Länder (Deutschland, Italien, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rumänien) mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Hause VIVATIS beliefert.
Die VIVATIS Holding AG selbst ist eine schlanke strategische Führungsholding, in der klar definierte Funktionen zentral gebündelt sind.
efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH
Die efko Frischfrucht und Delikatessen GmbH mit Sitz in Hinzenbach/OÖ ist der bedeutendste Sauergemüsehersteller Österreichs. Die gesamte efko Unternehmensgruppe verarbeitet und veredelt jährlich rund 93.000 Tonnen von 70 Frucht- und Gemüsesorten. Neben den Sauergemüseklassikern investiert efko gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen seit einigen Jahren erfolgreich in die strategisch relevanten Geschäftsbereiche Frische, Convenience und Außerhauskonsum. Der Erfolg von efko basiert auf ökologisch und ökonomisch ganzheitlich durchdachten Produktionsstrategien, die die Umwelt schonen und die regionale Wirtschaft fördern. Das Ziel ist die Verfügbarkeit von heimischen, hochwertigen Lebensmitteln auch in Zukunft zu gewährleisten. Dafür arbeitet efko beständig an nachhaltig und regional eng vernetzten Wertschöpfungsketten vom Feld oder Baum bis zur Konsumentin bzw. zum Konsumenten gemeinsam mit Politik, Handel und Industrie.