Starkes Signal für Kooperation und Regionalität: Raiffeisen Landesbank Kärnten bringt ihren IT-Betrieb in die RAITEC GmbH ein

Neue IT-Synergien für den Raiffeisen-Sektor

Die RAITEC GmbH, das stärkste regional verankerte Bankenrechenzentrum in Österreich, wächst weiter und ist künftig in fünf Bundesländern vertreten: Mit der Integration des IT-Betriebes der Raiffeisen Landesbank Kärnten (RLB Kärnten) wird die Kooperation der Rechenzentren im Raiffeisen-Sektor weiter ausgebaut. Die Zusammenführung stärkt die Schlagkraft des IT-Service-Providers mit Standorten in Linz, Graz, Innsbruck und Salzburg, bei dem die Raiffeisenlandesbank OÖ Mehrheitseigentümer ist.

Der Grundstein für diesen Schritt wurde beim offiziellen Signing-Termin am 21. Juli 2025 in Linz gelegt: Mit der Einbringung des IT-Teilbetriebs erhält die RLB Kärnten künftig 2,2 Prozent der bestehenden Anteile der RAITEC GmbH und eine Vertretung im Aufsichtsrat. Sowohl alle 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die bestehende Infrastruktur werden übernommen.

 

Weiterer Schritt in Richtung Harmonisierung der Strukturen

„Der neue RAITEC-Standort in Klagenfurt bedeutet einen nächsten wichtigen Schritt für das Zusammenwachsen und für die Harmonisierung unserer Strukturen. Damit stärken wir weiter unsere Position am Markt, auch als IT-Dienstleister“, sagt Reinhard Schwendtbauer, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ. Der IT-Betrieb für die Raiffeisenbankengruppe Kärnten wird derzeit von der RLB Kärnten über das Raiffeisen Rechenzentrum Kärnten (RRK) in Klagenfurt geführt. Neben sämtlichen Hard- und Software-Services betreut das RRK auch Marktkunden.

„Speziell im IT-Bereich gibt es großes Potenzial, Synergien zu heben – egal, ob bei den angebotenen Dienstleistungen und Produkten, in der Personalverwaltung, bei Lizenzen oder in der Beschaffung. Davon profitieren vor allem auch die Kundinnen und Kunden“, sagt Stefan Sandberger, Generaldirektor-Stellvertreter der Raiffeisenlandesbank OÖ und Aufsichtsratsvorsitzender der RAITEC GmbH.

 

Standort Klagenfurt wird weiterentwickelt

Dass die Zusammenführung der IT-Betriebe für die Raiffeisen Landesbank Kärnten einen strategischen, operativen und wirtschaftlichen Nutzen vereint, unterstreicht Vorstandsdirektor Georg Messner: „Die Raiffeisen Landesbank Kärnten begrüßt die Zusammenführung der IT-Betriebe und die damit verbundene Bündelung des Know-hows auf beiden Seiten. Der Standort Klagenfurt wird weiterentwickelt. Durch die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zur RAITEC GmbH gibt es auch beste Perspektiven für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir werden Teil eines starken, innovativen Teams und sichern so unseren gemeinsamen, zukünftigen Erfolg.“

 

Bekenntnis zu regionaler Wertschöpfung und Arbeitsplätzen vor Ort

Einige IT-Betriebsservices für die Raiffeisen Bankengruppe Kärnten wurden schon bisher von der RAITEC GmbH erbracht. Die schrittweise Integration in einen größeren Verbund ermöglicht es nun, gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten, um Technologiesprüngen und den zunehmenden regulatorischen Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene zu begegnen. „Mit der Integration des Standorts Klagenfurt stärken wir nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern sichern auch Arbeitsplätze vor Ort. Regionalität spielt neben Sicherheit auch im Daten-Management eine zunehmend wichtige Rolle“, sagt Arthur Greiderer, Geschäftsführer der RAITEC GmbH.


Eckdaten zur RAITEC GmbH

  • Die RAITEC GmbH beschäftigt künftig insgesamt 643 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Jahresumsatz: ca. 200 Mio. Euro
  • Hauptsitz: Linz (328 Beschäftigte)
  • Weitere Standorte: Graz (82 Beschäftigte), Innsbruck (104 Beschäftigte), Salzburg (77 Beschäftigte) und neu: Klagenfurt (52 Beschäftigte)
  • Zu den Hauptkunden zählt die Raiffeisenbankengruppe Österreich, darüber hinaus werden aber auch Banken außerhalb des Raiffeisen-Sektors serviciert.
  • Sie bietet High-Tech für Finanzdienstleistungen von morgen in Form von Netzwerk-, Server-, Storage- und Mainframesystemen auf Basis OpenShift, IBM Mainframe und zahlreicher Server-, Middleware-, Datenbank- und Storage-Plattformen bis zum vollumfänglichen Managen von Cloud Services.
  • Die RAITEC GmbH wurde 2022 gegründet und ging aus der Verschmelzung der GRZ IT Center GmbH in Linz und der Raiffeisen Informatik Center Steiermark GmbH hervor.
  • Die GRZ IT Center GmbH hat bereits in der Vergangenheit kontinuierlich an der bundesländerübergreifenden Konsolidierung der Rechenzentren gearbeitet: 2003 übernahm sie die Betreuung der HYPO OÖ, ein Jahr später Raiffeisen Tirol und HYPO Salzburg. Zehn Jahre später wurde das Rechenzentrum Salzburg integriert.
V.l.n.r.: RLB OÖ-Beteiligungsvorstand Gerald Aichhorn, RLB OÖ-Generaldirektor-Stv. Stefan Sandberger, RLB Kärnten-Vorstandsdirektor Georg Messner, RLB Kärnten-Vorstandssprecher Manfred Wilhelmer
© HERMANN WAKOLBINGER
V.l.n.r.: RLB OÖ-Beteiligungsvorstand Gerald Aichhorn, RLB OÖ-Generaldirektor-Stv. Stefan Sandberger, RLB Kärnten-Vorstandsdirektor Georg Messner, RLB Kärnten-Vorstandssprecher Manfred Wilhelmer