Nichtfinanzielle Erklärung

Wir sind uns der Auswirkungen unserer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt bewusst und legen in der jährlich erscheinenden nichtfinanziellen Erklärung im Geschäftsbericht und in unseren Medien darüber Rechenschaft ab. Wir streben ein hohes Maß an Einheitlichkeit und Transparenz an und berichten nach den europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Als Bank in der Region und darüber hinaus durch unsere Tochterunternehmen mit ihren europaweit bekannten Marken in verschiedensten Branchen.

Zusätzlich beteiligen wir uns regelmäßig an den Berichten des österreichischen Raiffeisensektors zu speziellen Themen wie Wertschöpfungs- und Humanvermögenberichten und Ökobilanzen.

Nichtfinanzielle Erklärung 2024

Wir berichten erstmals nach European Sustainability Reporting Standards

Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Handeln einen echten Mehrwert für die Gesellschaft und die Umwelt leisten können, der sowohl regional als auch international von Bedeutung ist.  Zahlreiche Details zu unseren Aktivitäten berichten wir strukturiert und international vergleichbar in Übereinstimmung mit den neuen europäischen Berichtsstandards.

Aus dem selbständigen Nachhaltigkeitsbericht wurde die Nichtfinanzielle Erklärung im Lagebericht nach den einheitlichen europäischen Berichtsstandards. Damit werden finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen im Geschäftsbericht miteinander in Verbindung gebracht und machen sichtbar, wie ESG im Unternehmen verankert ist, welche Auswirkungen, Risiken und Chancen sich materiell und immateriell auf die Geschäftsgebarung auswirken und welche Maßnahmen das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr gesetzt hat. Wir berichten dabei über den Konzern der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG in seinen 5 Branchenclustern und geben unseren Stakeholdern Orientierung über die Vielfalt des Konzerns.

Innerhalb der Offenlegungsverpflichtungen zur Taxonomie (VO (EU) 2021/2178) stellen wir Kennzahlen zur Taxonomiekonformität für unsere Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen vor. Zur besseren Vergleichbarkeit als Mischkonzern bieten wir auch eine umsatzgewichtete Betrachtung dieser Kennzahlen – und eine übersichtliche Darstellung im Excel-Format.

Bühnenbanner blau mit Giebelkreuzen
Logo UN Global Compact

 

United Nations Global Compact

Im Jahr 2018 hat sich die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG der UN Global Compact-Initiative für unternehmerische Verantwortung und ihren Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Antikorruption verpflichtet. Seither berichten wir auch in diesem internationalen Format.

Wertschöpfungsberichte

Raiffeisen OÖ ist die wichtigste Bankengruppe im Land und leistet darüber hinaus auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Volkswirtschaft. Die Raiffeisenbankengruppe ist nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern erbringt einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und leistet ein hohes Steueraufkommen. Die Beiträge und Leistungen, die Raiffeisen OÖ für die Gesamtwirtschaft erbringt, hat das Economica Institut für Wirtschaftsforschung (www.economica.at) in einem Wertschöpfungsbericht wissenschaftlich analysiert.

Humanvermögensbericht 2015

Die Serie der CSR-Berichte für die Raiffeisenbankengruppe Österreich wurde nun 2016 mit dem Humanvermögensbericht 2015 vervollständigt. Erstmals wurde im Rahmen dieser Studie der Beitrag von Raiffeisen zur österreichischen Humankapitalbasis erhoben, das durch Aus- und Weiterbildung generierte Leistungspotenzial der Beschäftigten und dessen Bedeutung für die Raiffeisenbankengruppe Österreich und die Volkswirtschaft. Zielgerichtete Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung und lebenslanges Lernen befeuern nicht nur die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Unternehmen. Sie wirken auch positiv auf die Standortattraktivität und die Wirtschaftsleistung. 

Ökobilanz 2014

Die Serie der CSR-Berichte für die Raiffeisenbankengruppe Österreich wurde in diesem Jahr mit der Ökobilanz 2014 fortgesetzt. Die Studie wurde im Auftrag des Nachhaltigkeitsmanagements der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG von der Umweltbundesamt GmbH erstellt. Der Bericht erfasst systematisch die durch die Unternehmenstätigkeit direkt und indirekt verursachten treibhauswirksamen Emissionen. Wie auch beim Wertschöpfungsbericht 2013 wurde zusätzlich zum österreichweiten Bericht pro Bundesland ein eigener Bericht erstellt.