Mitarbeiterinnen mit Sitzwürfeln welche das Wort Zukunft zeigen

Nachhaltigkeitsmanagement = Chancenmanagement

Im Mai 2022 wurde der Bereich Nachhaltigkeitsmanagement geschaffen, um Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Konzern der RLB OÖ zu behandeln. Die ursprünglichen fünf Fachexperten sind auf aktuell zwölf angewachsen. Die Aufgaben werden unter dem 2023 etablierten Vorstandsbereich Chief Governance Office vorangetrieben.
 

Aufgaben und Leistungsspektrum

Zu den Kernaufgaben des Teams zählen neben der Weiterentwicklung und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie unter anderem auch die Nichtfinanzielle Erklärung, welche neben dem Geschäftsbericht oder den Nachhaltigkeitsratings als Visitenkarte der RLB OÖ gegenüber der interessierten Öffentlichkeit, Investoren, Anlegern und Aufsichtsorganen dient. Auch die Koordination von Sustainable Finance im Bankgeschäft und die Koordination von innerbetrieblichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen für die Bank und im Konzern sind zwei zentrale Aufgaben des Bereichs. Es geht dabei um Veränderung, um die Schaffung und den Auf- bzw. Ausbau neuer Strukturen und um das Initiieren von und Unterstützen bei zukunftsgerichteten Nachhaltigkeitsthemen im Haus und im Konzern. Ohne passende Bankprodukte leisten wir als Bank kaum einen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft und zum Erhalt der Umwelt. Aber auch ohne motivierte und ausreichend geschulte Mitarbeiter wird kein Unternehmen die notwendige Transformation schaffen.
 

Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance

Die nachhaltige Transformation bietet für uns nicht nur intern als Unternehmen neue Chancen, sondern ermöglicht auch die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Möglichkeiten zur Differenzierung von Mitbewerbern am Markt. Nachhaltigkeit ist daher als Hebel für langfristiges, wirtschaftliches Wachstum zu verstehen und betrifft uns Alle. Die Transformation zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell wird der RLB OÖ nur dann gelingen, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig agieren und das Thema Nachhaltigkeit in ihr tägliches TUN integrieren. Die internen und externen Aktivitäten sollen einen wesentlichen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft für uns leisten und den nachfolgenden Generationen dienen – ganz unter dem bekannten Sinnspruch „There is no Planet B“.